Haftungsausschluss: Dies ist eine Metabewertung. Wir haben alle Bewertungen des Babolat Air Viper 2024 gelesen, um Ihnen ein umfassendes Bild zu bieten. Wir haben das Racket selbst nicht getestet.
Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
Der Babolat Air Viper 2024 ist ein beliebtes Padelracket unter Spielern mit einem allround / offensiven Spielstil. Das ist nicht verwunderlich, denn dieses Racket bietet Merkmale, die sowohl für offensives als auch für defensives Spiel erforderlich sind.
Das Racket ist ziemlich hart. Es hat eine hybride Form und die Balance liegt in der Mitte des Racketblatts. Das Racket ist ziemlich leicht. Diese Kombination verleiht dem Racket eine recht hohe Geschwindigkeit bei offensiv geschlagenen Bällen. Gleichzeitig bleibt das Racket noch ziemlich wendig.
Der Babolat Air Viper eignet sich für fortgeschrittene und offensiv eingestellte Spieler, die ein etwas leichteres Racket bevorzugen, zum Beispiel für verletzungsanfällige Spieler oder Frauen. Für sehr defensive oder extrem offensive Spieler ist dieses Racket weniger geeignet. Auch Spielern auf Anfänger- oder mittlerem (Intermediate) Niveau wird dieses Racket nicht empfohlen.
Daten:
Form: | Hybride | Gewicht: | 355-365g |
Spielstil: | Allround / Offensiv | Balance: | Mittel |
Härte: | Hart | Spielerlevel: | Fortgeschritten / Professionell |
Allgemein
Das Racketblatt des Babolat Air Viper besteht aus 16K-Karbon. Der Kern des Rackets ist aus X-Eva-Gummi gefertigt, welches etwas weicher als das Gummi der vorherigen Modelle ist. Dennoch macht diese Materialkombination das Racket immer noch recht hart. Das Vibrabsorb-System sorgt dafür, dass das Racket trotz der Steifigkeit komfortabel fühlt, wenn der Ball getroffen wird. Die Kombination der Materialien, die hybride Form und die mittlere Balance sorgen dafür, dass dieses Racket eine gute Balance zwischen Power und Kontrolle bietet. Mit 355 Gramm ist das Racket recht leicht, was schnelle Bewegungen und eine schnelle Vorbereitung für den Schlag des Balls ermöglicht. Der Nachteil ist, dass das Racket etwas weniger stabil erscheint, insbesondere im offensiven Spiel. Durch die Textur auf dem Blatt – was Babolat als „3D Spin+ Technologie“ beschreibt – kannst du mit diesem Racket viel Effekt an den Ball geben.
Im hinteren Feld
Im hinteren Feld wirst du feststellen, dass dieses Racket – obwohl die Balance nicht tief, sondern in der Mitte des Blattes liegt – durch das relativ niedrige Gewicht dennoch recht gut handhabbar ist. Dies gilt insbesondere im Vergleich zu wirklich offensiven Rackets. Gezieltes Platzieren von Bällen gelingt gut und Lobs sind einfach zu spielen. Dies gilt allerdings hauptsächlich, wenn Bälle relativ einfach zurückzuspielen sind. Bei schwierigeren Bällen merkst du, dass dieses Racket doch eher für das offensive Spiel als für das defensive Spiel gemacht ist. Da das Racket hart ist, gibt es dem Ball relativ wenig Geschwindigkeit mit, wenn du den Ball nicht optimal triffst (relativ niedrige Output – klicken Sie hier für eine detailliertere Erklärung).
Am Netz
Am Netz hast du mit dem Babolat Viper 2024 ziemlich viel Kontrolle. Volleys, Viboras und Bandejas lassen sich gut platzieren. Auch das Schlagen von harten Smashes geht mit diesem Racket recht bis gut. Aber was besonders auffällt, ist, dass dieses Racket im Vergleich zu wirklich offensiven Rackets besser handhabbar ist (schneller zu bewegen). Das liegt daran, dass sowohl die Balance als auch das Gewicht bei diesem Racket allgemein niedriger sind. Dadurch sind härtere Bälle mit diesem Racket leichter zu blocken. Der Nachteil ist jedoch, dass dieses Racket etwas weniger Power und Kontrolle bietet als wirklich offensive Rackets.
Alle unsere Bewertungen und Artikel sind und bleiben völlig unabhängig. PadelProf erhält eine kleine Vergütung für jede Bestellung, die über die Links auf unserer Website getätigt wird.